Geschichte

S18   Überblicksepoche Geschichte
Rita Schumacher  |  Samstag – Mittwoch, 14.45 – 16.15 Uhr
- Begründung und Konzeption eines horizontalen und vertikalen kulturgeschichtlichen Überblicks
- Erschließung geschichtsphilosophischer Positionen an ausgewählten Quellen
- Materialerschließung für einen quellengestützten und schülerzentrierten Unterrichtsansatz

S23 / C23 (bilingual)   Geschichte in multiperspektivischer Darstellung:
Globalgeschichte und gegenwärtige Herausforderungen
Ágnes Balassa, Markus Osterrieder, M. Michael Zech  |  Samstag – Mittwoch, 16.45 – 18.15 Uhr
- Eine Kulturgeschichte des Anthropozäns (Der Wandel im Verhältnis Mensch – Natur)
- Die Aspekte Kosmopolitismus, kulturelle Diversität und Dekolonialismus für die Unterrichtsgestaltung
- Beiträge aus 10 Ländern

Literatur

S03 / C03 (bilingual)   Komparatistik 12. Klasse – Weltliteratur
Rita Schumacher, Stella Ottewill  |  Samstag – Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr
- »Weltliteratur« – Auseinandersetzung mit einem vielschichtigen Begriff im Spannungsfeld von Alterität und Identität
- Aspekte der Thematik: kulturelle Hybriderfahrungen, Kanon-Probleme, traditioneller Eurozentrismus
- Unterrichtsmethodik (Konzepte einer Epoche „Überblick Weltliteratur“ für die 12. Klasse, Rolle des Erzählens, Einsatzmöglichkeiten von Schülerreferaten, Einbeziehung von literarischen Ganztexten bzw. Textauszügen)

Ästhetik

S24   Die Architekturepoche der 12. Klasse – ein Entwurf
Johannes Renzenbrink  |  Samstag – Mittwoch, 16.45 – 18.15 Uhr
Folgende Themen und Fragen sollen behandelt werden:
Was sind die formbestimmenden Aspekte in der Architektur und mit welchen Gestaltungsqualitäten werden sie sichtbar? Wie lassen sie sich in den wichtigsten Architekturpositionen des 20./21. Jh. wiederfinden?
Welche Aspekte spielen für das Raumerleben des Menschen qualitativ eine zentrale Rolle?
Diese Inhalte und Fragestellungen sollen auch mit praktischen Zugängen kreativ und stets aus der Perspektive der 12. Klasse kunstästhetisch erschlossen werden.


Sozialkunde

S26   Sozialkunde: Internationale Politik
M. Michael Zech  |  Samstag – Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr
- Aktuelle Brennpunkte und globale Herausforderungen als Rahmenbedingungen internationaler Politik
- Denkrichtungen zur Analyse internationaler Politik
- Analyse internationaler Konflikte