Foren & Kolloquien

Samstag – Dienstag, 19.15 – 20.30 Uhr

F01 Context-based Approaches to the Atom for Physicists and Chemists
Dirk Rohde, Wilfried Sommer
If a mere 3rd-person-perspective approach reduces the experience to atoms and molecules, and assigns to localized systems the power to make appearances appear, to bring forth experiences, and to control them, where is the starting point for an alternative? How can the environment become centered in a localized system, because it is constructed appropriately? The interrelation between substance and form as a framework.

F02   Begeisterung für Mathematik – über den schulischen Tellerrand geblickt
Steffen Brasch, Thomas Neukirchner
Schüler:innen wünschen wir, dass sie sich entdeckend auf den Weg machen um mathematische Fragestellungen eigenständig zu erforschen. Wie aber können wir ihnen dies als Lehrer:innen vorleben trotz knapper Ressourcen in unserem Lehreralltag?
Es sollen Beispiele vorgestellt werden (u.a. von H.K. Strick und H. Walser), die exemplarisch aufzeigen, wie man durch spielerisches Variieren zu produktiven Fragestellungen gelangen kann.
Dem Austausch über Ideen, Anregungen und Erfahrungsberichten soll Raum gegeben werden. Hierzu wird es im Vorfeld eine Abfrage per Email geben.

F03   Praxis der Unterrichtsführung:
Methodik und Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Oberstufe

Rolf Rosbigalle
Liebevolle Wege zur
- Aufmerksamkeit, Disziplin, und Fähigkeit hinzuhören
- Unterrichts-Ökonomie und Kunst der Gesprächsführung
- Schüleraktivität und Binnendifferenzierung
und andere Elemente guten Unterrichts.

F07   Mediennutzung im Unterricht

Ulrike Sievers, Robert Neumann
Analoge und digitale Medien kann man sinnvoll im Oberstufenunterricht nutzen, um das eigene Methodenrepertoire zu erweitern. Im Forum wollen wir einige Methoden vorstellen, die sich ohne großen Aufwand in allen Unterrichten realisieren lassen.