Biologie
S20 Biologie I: Botanische Sytematik und die Evolution des Pflanzenreiches
Jan Deschepper | Samstag – Mittwoch, 14.45 – 16.15 Uhr
Die Folge des Erscheinens der Pflanzengruppen auf der Erde ist in etwa die einer vereinfachten Pflanzensystematik. Daher wird am Anfang eine Übersicht des Pflanzenreiches gegeben, um damit die Frage zu bearbeiten, welche Motive aus dem Überblick der Evolution des Pflanzenreiches gefunden werden können.
Eine konzeptionelle Darstellung der Zoologie, Evolution des Tierreiches und der Paläoanthropologie rundet den Kurs ab.
S25 Biologie II: Goethes Pflanzenbetrachtung und ihre heuristische Relevanz für die Lebenswissenschaften
Jan Deschepper | Samstag – Mittwoch, 16.45 – 18.15 Uhr
Die philosophische Dimension der Epochen der 12. Klasse lassen sich in der Biologie gut mit Goethes Pflanzenbetrachtung bearbeiten. Es gilt dabei, anhand von botanischen Phänomenen und Fragestellungen das Denken zu bedenken.
Chemie
S04 Chemie I: Epocheninhalte 12. Klasse
Mario Heinrich, Volker Kleeberg | Samstag – Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr
In den verschiedenen Waldorfschulen unterscheiden sich die behandelten Inhalte der Chemie-Epoche der 12. Klasse viel stärker, als in den Chemie-Epochen der anderen Klassenstufen. Der Grund liegt auf der einen Seite in den herausfordernden Lehrplanhinweisen Rudolf Steiners (z.B.: »Metallprozesse im Menschen«, »eine anorganische, eine organische, eine animalische und eine menschliche Chemie«, »Metamorphoseprozess Ameisensäure – Oxalsäure«). Auf der anderen Seite beeinflusst die Notwendigkeit, Prüfungen in Chemie, aber auch in Biologie vorzubereiten, das Curriculum.
Im Kurs sollen daher zum einen Lehrplanangaben und zum anderen Lehrplanalternativen sowie deren praktische Umsetzung behandelt werden. Es ist erwünscht, dass die TeilnehmerInnen eigene Konzepte mitbringen und präsentieren und auch den Kurs S15 besuchen.
S06 Chemie II: Chemische Übungen
Mario Heinrich, Volker Kleeberg | Samstag – Mittwoch, 11.30 – 13.00 Uhr | Donnerstag 9.45 – 11.00 Uhr
Es sollen im Seminar S04 (Chemie I) besprochene oder zu besprechende Versuche selbst durchgeführt werden. Sinnvoll für die Teilnahme ist daher auch der Besuch von Seminar S04.
Bitte Laborkittel und Schutzbrille mitbringen.
F01 Context-based Approaches to the Atom for Physicists and Chemists
Dirk Rohde, Wilfried Sommer | Samstag – Dienstag, 19.15 – 20.30 Uhr
If a mere 3rd-person-perspective approach reduces the experience to atoms and molecules, and assigns to localized systems the power to make appearances appear, to bring forth experiences, and to control them, where is the starting point for an alternative? How can the environment become centered in a localized system, because it is constructed appropriately? The interrelation between substance and form as a framework.
Geographie (bilingual)
S05 / C05 Geographie I: Die große Transformation in unserem globalen Zeitalter
Gunter Keller | Samstag – Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr
Allgemeine Themen:
Die Beschreibung der biographischen Situation der 12. Klässler:innen
Die Urteilsfähigkeit der Jugendlichen
Die Arbeit an einem multiperspektivischem Verständnis
Das Konzept der Sozialen Dreigliederung als Werkzeug
Fachdidaktik: Die Globalisierung und Mega-Städte
Wir erarbeiten ein Verständnis für unser globales Zeitalter. Dafür betrachten wir verschiedene Dimensionen wie Natur, Wirtschaft, Politik, Kultur und Individuum.
Die große Transformation: Die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft
S07 / C07 Geographie II
Gunter Keller | Samstag – Mittwoch, 11.30 – 13.00 Uhr | Donnerstag 9.45 – 11.00 Uhr
Fortführung des Seminars S05 / C05